PDF Header
Infotag
CH
Vergangene Veranstaltung
05.10.2022

12. Informationstag Markant Syntrade Schweiz AG

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am 5. Oktober 2022 der zwölfte Informationstag der Markant Syntrade Schweiz AG statt. Knapp 300 Partner der Markant aus Handel und Industrie folgten der Einladung in das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Die Teilnehmer erwarteten hochkarätige Referenten und interessante Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Handel, Wirtschaft und Politik.

«Wir sollten zu einer neuen Form der Zusammenarbeit kommen – ehrlich, offen, partnerschaftlich auch mit Blick auf den Endverbraucher. Dazu möchte die Markant ihren Beitrag leisten. Im Detail heisst das, eine klare Strategie wird daher benötigt», betont Scheid. «Diese liegt für uns in unseren Markenwerten Vertrauen, Kooperation und Fortschritt. Vertrauen ist die Basis einer echten Kooperation und daraus entsteht am ehesten Fortschritt. Auf diesem Weg wollen wir weiterarbeiten und ein Thema hat dabei besondere Priorität: Datensicherheit. Wir leben in unsicheren Zeiten, das gilt auch für Daten und damit beschäftigen wir uns im Moment jeden Tag.»

Besonders die Fortschritte seit der Übernahme der Syntrade durch die Markant betont Lanen nochmals in einem kleinen Rückblick: «Von ehemaligen drei Hauptdienstleistungen für Handels- und Industriepartner haben wir uns stetig weiterentwickelt und das Dienstleistungsportfolio wurde immer vielfältiger. Und nicht nur eine Vielzahl an Services kam hinzu, sondern auch die Anforderungen an diese ist erheblich gestiegen.»

In der Nutzung aller EDI-Nachrichten liegen noch grosse Potentiale, da sind sich die Geschäftsführer einig. «Die B2B-Integration, der Austausch von EDI-Daten zwischen allen Beteiligten, ist für uns eine absolute Herzensangelegenheit. EDI ist schon lange einer Kerndienstleistung der Markant und wir sind mittlerweile einer der grössten EDI-Provider in ganz Europa,» sagt Scheid. Und auch das Thema Datensicherheit spielt dabei eine grosse Rolle: Cyber-Attacken haben sich potenziert und fast jede Woche müssen ein bis zwei Partnerunternehmen temporär vom Netz genommen werden, da sie gehackt worden sind. Gemeinsam mit starken Partnern kümmert sich die Markant um Systemresilienz und darum, Software sicherer zu machen.

Markant Infotag CH Teaser

Hochkarätige Referenten

Michel Rahm, GfK

Der erste Referent der Veranstaltung, Michel Rahm, Client Business Partner und Spezialist für FMCG-Trends, Entwicklungen und den Handel in der Schweiz der GfK, wurde scherzhaft von Frau Lager als Klimaforscher vorgestellt – denn er erforscht das Konsumklima – und bot in seinem Vortrag «Aktuelle Entwicklungen im Schweizer Detailhandel» einen spannenden Marktüberblick über den gesamten inländischen Detailhandel.

Dr. Hans-Georg Häusel, Dipl. Psychologe

Warum greifen wir zu einem Produkt und nicht zu jenem daneben? Aus welchen Gründen fällt eigentlich ein Kaufentscheid? Mit diesen spannenden Fragen beschäftigte sich der äusserst unterhaltsame Vortrag «Blick ins Gehirn – Was Kunden heute und morgen wirklich wollen» des Dipl. Psychologen, Hirnforschers, Bestsellerautors und Neuro-Marketingexperte Dr. Hans-Georg Häusel.

Nadja Lang, CEO ZFV Unternehmungen

Darauf folgte Nadja Lang, CEO und Delegierte des Verwaltungsrates Genossenschaft ZFV Unternehmungen, Verwaltungsrätin der Schweizerischen Post AG und Pax Lebensversicherung, welche ihre Karriere vor 20 Jahren im Brand Management bei Coca Cola begann. Sie beschäftigte sich intensiv mit der Frage: «Nachhaltige Unternehmensführung – Feigenblatt oder Erfolgsfaktor?»

Richard David Precht, Philosoph und Publizist

Ein weiteres Highlight des Informationstages war der Vortrag vom Philosophen und Publizisten Richard David Precht unter dem Titel «Digitale Revolution und Zukunft der Arbeit – Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?»

Christa Tobler, Professorin für Europarecht

Die abschliessende Referentin Christa Tobler, Professorin für Europarecht an den Universitäten Basel und Leiden (NL) mit dem Forschungsschwerpunkt des komplexen Rechtsverhältnisses zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit ihrem Vortrag «Bilaterale Abkommen Schweiz – EU: Bedeutung für Schweizer Unternehmen» die Vor- und Nachteile dieser Abkommen näher und erläuterte, weshalb diese für die Unternehmen in der Schweiz sehr relevant sind.

Daniela Lager und Jos Lanen verabschiedeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vielen neuen Denkanstössen aus dem Informationstag und luden alle zu einem gemeinsamen Abschlusslunch ein.